Damit Sie sicher durch die kalt-nasse Jahreszeit kommen, haben wir einige grundlegende Tipps für Sie zusammengestellt.
- Bevor Sie losfahren, entfernen Sie Schnee und Eis von allen Scheiben, Spiegeln, Scheinwerfern und Leuchten. Wenn nötig, verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser oder einen Enteiser. Benutzen Sie nie kochendes Wasser, da es Plastik- oder Gummiteile zum Schmelzen bringen oder die Elektronik beschädigen könnte.
-
Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit den lokalen Verhältnissen an und vermeiden Sie plötzliche Lenkbewegungen.
-
Halten Sie einen grossen Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden ein.
-
Niedertouriges Fahren im hohen Gang erleichtert das Weiterkommen auf glatten Straßen – die Reifen bauen besseren Grip auf.
-
Nehmen Sie eine Notfall-Winterausrüstung mit.
-
Machen Sie gelegentlich eine kurze Bremsprobe auf freier Strecke, wenn keine Gefahr für andere besteht. Dadurch bekommen Sie ein Gefühl für die Straßensituation und den Bremsweg auf glatter Fahrbahn. Der kann bis zu fünf Mal so lang sein wie auf trockenem Asphalt!
-
Bei Kettenpflicht sollten Sie wissen, wie man Schneeketten montiert, also am besten vorher ausprobieren. Die Schneeketten gehören auf die Antriebsräder (bei Allradfahrzeugen Herstellerangaben beachten).
-
Schnee und Glätte führen oft zu langen Staus. Kalkulieren Sie besonders im Berufsverkehr längere Fahrzeiten ein.
Wenn Sie sich optimal auf den Winter vorbereiten möchten, empfehlen wir gerne auch die offiziellen Winterfahrkurse (zum Beispiel vom TCS).
Photo by invisiblepower on Unsplash